Im März haben Gartenbesitzer alle Hände voll zu tun: Nun muss der Boden auf die neue Vegetationsperiode vorbereitet und gegebenenfalls verbessert werden. Anschließend kann die ein oder andere frühe Sorte Gemüse direkt ins Freiland. Nicht zuletzt fällt spätestens im ersten Frühlingsmonat der Startschuss für die Anzucht von empfindlicheren Gemüsepflanzen auf der Fensterbank.
Gemüse vorziehen
Im Gewächshaus oder auf der warmen Fensterbank ziehen Sie nun Gemüse mit einer längeren Keimzeit oder die einfach recht empfindlich auf Frost reagieren, effektiv vor. Sehr gut eignen sich die im folgenden beschriebenen Gemüse und ihre Sorten.
A – B
Auberginen (Solanum melongena)
Sehr gut geeignet sind etwa die Sorten:
- ‚Adria‘: F1-Hybride
- ‚Bianca Tonda‘: weiße, runde Früchte, aus Italien
- ‚Black Beauty‘: besonders dicke und dunkle Früchte, bewährt
- ‚Listada de Gandia‘: ovale, bis zu 15 Zentimeter lange Früchte mit heller Streifung
- ‚Long Purple‘: bis zu 20 Zentimeter lange, dunkelviolette Früchte
- ‚Rosa Bianca‘: bewährt, hell gestreifte Früchte
- ‚Violetta di Firenze‘: alte Sorte aus Italien
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
Manche Blumenkohlsorten lassen sich schon jetzt heranziehen, ab Ende Mai ins Freiland pflanzen und so schon im Sommer ernten. Hier eignen sich etwa:
- ‚Clapton‘: F1-Hybride, sehr gut für den Anbau im Sommer und Herbst geeignet
- ‚Erfurter Zwerg‘: sehr robust und unempfindlich, kann schon früh ausgepflanzt werden
- ‚Igloory‘: bewährt und robust, mit großen Kohlköpfen
- ‚Multihead‘: F1-Hybride, entwickelt mehrere Seitentriebe und kann mehrfach beerntet werden
- ‚Neckarperle‘: bewährte Sorte sowohl für den Anbau im Sommer als auch im Herbst
Vorsicht bei der Sortenwahl, denn manche Blumenkohlvarietäten eignen sich nur für den späten Anbau und werden daher erst ab Juni / Juli ausgesät.
Tipp: Blumenkohl gibt es nicht nur in weiß. Hierzulande wenig bekannt sind die bunten Sorten wie etwa ‚Violetta di Sizilia‘ oder ‚Grafitti‘ mit violetten Köpfen.
Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
K – P
Knollenfenchel (Foeniculum vulgare)
- ‚Finale‘: bewährt, mit großen Knollen
- ‚Fino‘: moderne Varietät mit großen Knollen, sehr gut für den frühen Anbau im Freiland
- ‚Finocchio Romanesco‘: auch Römischer Fenchel, besonders große Knolle
- ‚Rondo‘: F1-Hybride, bewährt, mit großen Knollen
Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
- ‚Azur Star‘: Vorziehen ab Februar, schon jetzt ins Beet (Folientunnel oder Frühbeet)
- ‚Kossak‘: F1-Hybride, Aussaat jetzt, bei milden Temperaturen auch direkt ins Freiland
- ‚Lanro‘: Vorziehen ab Februar, schon jetzt ins Beet (Folientunnel oder Frühbeet)
- ‚Noriko‘: Aussaat und Pflanzung direkt ins Beet schon jetzt
Tipp: Kohlrabi lässt sich sehr gut mit frühem Spinat und Knollenfenchel in einer Mischkultur anbauen.
Paprika (Capsicum)
R – W
Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra)
- ‚Autoro‘: F1-Hybride, Aussaat unter Glas, ab April direkt ins Freiland
- ‚Integro‘: F1-Hybride, Aussaat unter Glas, ab April direkt ins Freie
- ‚Kalibos‘: Kreuzung aus Rot- und Spitzkohl, Vorkultur, Pflanzung ins Freie ab Mai
- ‚Marner Frührot‘: frühe Varietät mit besonders großen Köpfen, sehr robust
- ‚Rodynda‘: Vorkultur ab Ende März, Auspflanzen ab Mai
- ‚Topas‘: Vorkultur, Pflanzung ab Mai, Ernte ab Juli, sehr robust
Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)
- ‚Brunswijker‘: auch als Braunschweiger bezeichnet, mittelgroße, feste Köpfe
- ‚Equatoria‘: F1-Hybride, Vorkultur. Auspflanzen ab Mai, Ernte ab August
- ‚Früher Dittmarscher‘: mittelgroße, früh zu erntende Köpfe
- ‚Kilaton‘: F1-Hybride, resistent gegen Kohlhernie, Vorkultur, Auspflanzen ab Mai
Des Weiteren säen Sie die großen, mild schmeckenden Gemüsezwiebeln ebenfalls zunächst an einem geschützten Platz aus. Nach ein paar Wochen setzen Sie die jungen Zwiebeln in größere Töpfe um, bevor sie ab Ende Mai schließlich im Abstand von 25 mal 30 Zentimetern ins Freiland kommen.
Allgemein sollten Sie die Sämlinge bei einer Vorkultur hell und warm stellen sowie das Substrat stets leicht feucht halten. Drei bis vier Wochen nach der Aussaat topfen Sie die Keimlinge in größere Gefäße um und stellen sie an milden Tagen für ein paar Stunden zur Abhärtung und Gewöhnung an einen halbschattigen, geschützten Platz ins Freie. Ab Mitte bis Ende Mai, wenn kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist, kommen die Jungpflanzen dann an ihren endgültigen Standort ins Gemüsebeet.
Erste Direktaussaaten
Auch viele andere Gemüse keimen bereits bei recht kühlen Temperaturen, weshalb Sie sie schon im März direkt ins Beet säen können. Dies gilt insbesondere für:
- Dicke Bohnen: Reihenabstand 60 Zentimeter
- Eissalat: unter Folie, Reihenabstand 30 Zentimeter
- Feldsalat: Reihenabstand 20 Zentimeter
- Mangold: Reihenabstand 25 Zentimeter
- Pflücksalat: Reihenabstand 25 Zentimeter
- Schalerbsen: Reihenabstand 30 Zentimeter
- Schnittsalat: Reihenabstand 15 Zentimeter
- Spinat: Reihenabstand 20 Zentimeter
Möhren sind sehr unempfindlich, weshalb Sie sie schon Anfang des Monats in Reihen von 20 Zentimetern Abstand säen können. Da das Wurzelgemüse allerdings recht langsam keimt, mischen Sie am besten zur Markierung der Reihen Radieschensaatgut unter die feinen Möhrensamen. Neben Möhren und Radieschen eignen sich zudem Rettich (Reihenabstand 25 Zentimeter) und Schwarzwurzeln (Reihenabstand 30 Zentimeter) für die frühe Direktaussaat.
Tipp: Nach dem Auflaufen der Saat werden die Keimlinge auf Abstand vereinzelt. Eine Abdeckung mit Folie oder Vlies ist bei drohender Frostgefahr sinnvoll. Ein engmaschiges Gemüsenetz schützt die Saat vor Vogelfraß.
Frühes Gemüse pflanzen
Bei milder Witterung bzw. geschützt unter Folie oder Vlies können Sie die ersten, bereits ab Januar oder Februar vorgezogenen Jungpflanzen ins Freilandbeet setzen:
- Kohlrabi (frühe bis mittelfrühe Sorten): Pflanzabstand 25 mal 30 Zentimeter
- Kopfsalat: Pflanzabstand 30 mal 30 Zentimeter
- Pflücksalat: Pflanzabstand 30 mal 30 Zentimeter
- Rotkohl (frühe bis mittelfrühe Sorten): Pflanzabstand 40 mal 40 Zentimeter
- Steckzwiebeln: ab Ende März, Reihenabstand 20 Zentimeter
- Weißkohl (frühe bis mittelfrühe Sorten): Pflanzabstand 40 mal 40 Zentimeter
- Wirsing (frühe Sorten): Pflanzabstand 40 mal 40 Zentimeter
Zwischen Mitte März bis Mitte April ist für Bleich- und Grünspargel die beste Pflanzzeit. Heben Sie dazu 30 Zentimeter tiefe und 45 Zentimeter breite Gräben aus, in denen Sie reifen Kompost verteilen. Die Spargelpflanzen werden vorsichtig im Abstand von 40 Zentimetern ausgelegt, etwa fünf Zentimeter hoch mit Erde abgedeckt und gut mit Wasser eingeschlämmt. Die Ernte erfolgt dann im Folgejahr.
Tipp: Unter Abdeckmaterialien wie Folientunnel, Gemüsevlies oder Mulchfolie kann Gemüse durchschnittlich zwei bis drei Wochen früher ausgepflanzt und geerntet werden. Sie speichern die Wärme und schützen die Jungpflanzen vor Kälte.
Frühkartoffeln im März antreiben