Spätestens im April erwacht die Natur zum Leben. Für leidenschaftliche Gärtner gibt es nun kein Halten mehr. Endlich können sie sich nach der Winterpause wieder im Garten austoben. An Arbeit besteht gewiss kein Mangel. Bereits zu dieser recht frühen Zeit im Jahr ist der perfekte Termin, für die Aussaat zahlreicher Gemüsesorten. Welche Sorte der Gärtner jetzt schon ins Freiland pflanzen darf und welche er besser bis nach den Eisheiligen auf der Fensterbank vorzieht, verrät dieser Ratgeber.
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffreich (Starkzehrer)
- Erntezeit: 8 bis 12 Wochen nach der Aussaat
Leider ist der Blumenkohl etwas anspruchsvoller als seine Verwandten aus der Familie des Kohls. Wer weiß, worauf es bei der Pflege ankommt, kann sich im Sommer jedoch über den milden Genuss wahlweise weißer oder farbiger Röschen freuen. Jungpflanzen aus dem Fachhandel pflanzt der Gärtner bei günstigen Bedingungen Mitte April. Wer das Gemüse von Anfang an beim Wachstum begleiten möchte, kann die Samen bereits im Februar auf der Fensterbank vorziehen:
- Samen auf Anzuchtplatten aussäen
- 5 mm tief in lockere Erde setzen
- nur leicht mit Substrat bedecken
- an einem warmen Ort lagern (am besten über der Heizung)
- nur leicht gießen, Staunässe vermeiden
Tipp: Wer anstelle des milden Blumenkohls einmal einen etwas würzigeren Geschmack auf den Teller bringen möchte, baut Romanesco nach dem gleichen Prinzip an. Diese Kohl Sorte ist dem Blumenkohl sehr ähnlich. Für farbige Abwechslung sorgen hingegen bunte Blumenkohl-Sorten.
Erbsen (Pisum sativum)
- Standort: vorwiegend schattig mit geringer Lichtzufuhr
- Boden: leicht (sandige oder lehmige Böden mit Kompost aufwerten), ansonsten anspruchslos
- Erntezeit: rund 3 Monate nach der Aussaat
- Saattiefe: 4 bis 6 cm
- Pflanzabstand: 5 cm
- gute Nachbarn: Kohl, Dill, Fenchel, Mais, Möhre, Salat, Radieschen, Zucchini
- schlechte Nachbarn: Knoblauch, Bohnen, Kartoffeln, Lauch, Tomate, Zwiebel
Karotten (Daucus carota subsp. sativus)
- Standort: warm und sonnig
- Boden: sandige, schwere Böden ohne die Zugabe von Kompost
- Erntezeit: rund 10 bis 11 Wochen nach der Aussaat
Tipp: Möhren sind auch als Saatband erhältlich.
Kartoffeln (Solanum tuberosum)
- Standort: sonnig
- Boden: durchlässig, leicht- bis mittelschwer
- Erntezeit: ab dem Erscheinen der ersten Blüten, für gewöhnlich mit dem Verwelken der Blätter
Bei Speisekartoffeln ersetzt das Legen einer Saatkartoffel die Aussaat. Zunächst muss das Gemüse dazu an der frischen Luft ausreichend Triebe bilden. Anschließend erfolgt der Anbau wie folgt:
- 60 cm breite Dämme anhäufeln
- Pflanztiefe: 8 bis 10 cm
- Pflanzabstand: 30 bis 35 cm
- bei bestehenden Frösten mit einer Folie abdecken
- sämtliche Kohlsorten
- dicke Bohnen
- Kümmel
- Mais
- Spinat
Tipp: Um die Bodenverhältnisse zu optimieren, kann der Gärtner schwere Lehmböden mit Sand auflockern.
Kohlrabi (Brassica oleracea Gongylodes)
- Standort: sonnig
- Boden: mittelschwer, nährstoffreich
- Erntezeit: 6 bis 12 Wochen nach dem Aussäen
- 0,5 bis 1 cm tiefe Rillen ziehen
- Samen nur leicht mit Erde bedecken
- Temperaturoptimum: 16°C
Ebenso ist das Vorziehen auf der Fensterbank möglich. Ehe der Gärtner das Gemüse ins Freiland setzt, muss er die Jungpflanzen pikieren.
Hinweis: In einer Samentüte befindet Saatgut für rund 80 bis 100 Pflanzen. Den Überschuss bewahrt der Gärtner an einem geschützten Ort für das kommende Jahr auf.
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris)
- Standort: sonnig oder halbschattig, anspruchslos
- Boden: locker und feucht
- Erntezeit: ab Juni
Petersilienwurzeln (Petroselinum crispum subsp.)
- Standort: sonnig
- Boden: locker
- Erntezeit: Oktober
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
- Standort: halbschattig
- Boden: anspruchslos
- Erntezeit: 4 bis 6 Wochen nach dem Aussäen
Hinweis: Die Pflanzzeit für Radieschen beschränkt sich nicht allein auf den April, sondern dauert bis in den Hochsommer an.
Sellerie (Apium graveolens var. dulce)
- Standort: hell
- Boden: nährstoffreich und feucht
- Erntezeit: bis in den späten Herbst
Tipp: Helle Knollen zeugen von einem ganz besonderen Aroma. Um diese Farbgebung zu erreichen, empfiehlt es sich, den Sellerie kurz nach der Aussaat mit einer Salzlösung zu gießen. Allerdings gilt diese Maßnahme nur für den salzresistenten Knollensellerie. Jegliche anderen Sorten reagieren empfindlich.
Zwiebeln (Allium cepa)
- Standort: ausreichend Luftzirkulation, ansonsten anspruchslos
- Boden: frei von Unkraut, nährstoffreich
- Erntezeit: ab August (zum sofortigen Gebrauch schon früher)
Tipp: Möhren und Rote Bete gehen mit Zwiebeln eine ideale Nachbarschaft ein.