Wer das Frühlingserwachen nicht nur im Garten sondern auch auf dem Teller genießen möchte, verschönert seine Salate und Desserts mit essbaren Blüten. Ganz frisch aus dem eigenen Anbau stellen essbare Knospen nicht nur wunderschöne Farbakzente auf den Speisen dar, sondern verfeinern viele Gerichte auch mit ihrem aromatischen Geschmack. Aber welche Sorten eignen sich für den eigenen Anbau im Garten?
Von Apfel bis Flammenblume
Apfel (Malus)
- Blütenfarbe: weiß
- Geschmack: fruchtig, blumig
Bärlauch (Allium ursinum)
- Blütenfarbe: weiß
- Geschmack: intensiv, typisches Laucharoma
Borretsch (Borago officinalis)
- Blütenfarbe: blau
- Geschmack: feines Gurkenaroma
Keine Salatgurke im Haus? Kein Problem, Borretsch aus eigenem Anbau ersetzt das Gemüse nicht nur geschmacklich, sondern zaubert auch viel Farbe in den Salat.
Eis-Begonie (Begonia semperflorens)
- Blütenfarbe: rosa
- Geschmack: säuerlich, leichtes Zitrusaroma
Flammenblumen (Phlox)
- Blütenfarbe: divers
- Geschmack: kräftig aromatisch
Von Jasmin bis Löwenzahn
Jasmin (Jasminum officinale)
- Blütenfarbe: weiß
- Geschmack: süß
Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
- Blütenfarbe: rot, gelb oder orange
- Geschmack: intensiv würzig, scharf
Die kulinarische Verwendung der Kapuzinerkresse ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Die großen leuchtenden Blüten mit dem unverkennbaren Geschmack sind eine beliebte Zutat im Salat.
Kornblume (Centaurea cyanus)
- Blütenfarbe: blau
- Geschmack: eher dezent, leicht bitter
Tipp: Wer den bitteren Geschmack der Kornblume umgehen möchte, verwendet ausschließlich die äußeren Blütenblätter, nicht aber die Blütenkelche. Eine weitere Alternative besteht darin, die Blüten als Tee aufzubrühen.
Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Blütenfarbe: violett
- Geschmack: intensiv aromatisch
Hinweis: Leider eignet sich nur der Echte Lavendel für die kulinarische Verwendung. Speik- und Schopflavendel schmecken hingegen bitter.
Löwenzahn (Taraxacum)
- Blütenfarbe: gelb
- Geschmack: süßlich
Den Löwenzahn muss der Gärtner noch nicht einmal bewusst kultivieren. Die Pollen der Pusteblume, dem letzten Stadium Taraxacums, verbreiten sich durch den Wind und gelangen in jeden Garten. Leider besitzt das auffällig gelb blühende Gewächs noch immer den schlechten Ruf des Unkrauts. Wer aber einmal in den Genuss selbstgemachter Löwenzahnmarmelade gekommen ist, wird seine Meinung schnell ändern.
Von Ringelblume bis Schlüsselblume
Ringelblumen (Calendula officinalis)
- Blütenfarbe: leuchtend gelb bis orange
- Geschmack: dezent
Rosen (Rosa)
- Blütenfarbe: divers
- Geschmack: intensiv
Wer denkt bei der kulinarischen Verwendung nicht an Rosengelee oder Rosenwasser im Marzipan? Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, darf die Königin der Blumen natürlich nicht in dieser Liste fehlen.
Hinweis: Christ-, Pfingst- und Stockrosen teilen sich lediglich den Namen mit der echten Rose. Ihre Blüten sind aber giftig.
Salbei (Salvia)
- Blütenfarbe: violett
- Geschmack: sortenabhängig bitter, sauer oder süß
Salbeitee ist Bestandteil jeder Hausapotheke, doch nicht jeder mag sein kräftiges Aroma. Vielleicht erinnert diese Art der Verwendung auch einfach an eine Erkältung. Wer Salbeiblüten allerdings pur über seine Speisen gibt, gewinnt gewiss einen ganz anderen Eindruck von dem Kraut.
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Blütenfarbe: violett
- Geschmack: leicht scharf
Schlüsselblumen (Primula veris)
- Blütenfarbe: gelb
- Geschmack: leicht süßlich
Die Schlüsselblume passt mit ihrem süßen Aroma wunderbar zu Desserts. Allerdings enthalten ihre Knospen auch magenreizende Saponine. In Maßen schaden diese dem Stoffwechsel jedoch nicht. Doch Achtung, die Schlüsselblume steht unter Naturschutz und darf deshalb nur aus eigenem Anbau auf dem Teller landen.
Hinweis: Generell ist von dem Sammeln von Wildblumen auf Wiesen und in Wäldern abzuraten. Wer sich nicht zu hundert Prozent mit den Pflanzen auskennt, riskiert sich und seine Familie aufgrund einer Verwechslung zu vergiften.
Von Taglilie bis Zucchini
Taglilien (Hemerocallis)
- Blütenfarbe: rötlich orange
- Geschmack: süß mit scharfem Unterton
Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
- Blütenfarbe: hellblau
- Geschmack: gering
Zucchini (Cucurbita pepo var. giromontiina)
- Blütenfarbe: gelb mit unterschiedlichen Rot- und Orangetönen
- Geschmack: aromatisch
Zum Schluss noch ein echter Klassiker, der sich auf dem Teller großer Beliebtheit erfreut. Zucchiniblüten sind nicht nur eine ansehnliche Dekoration wie die meisten hier vorgestellten Exemplare. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Größe stellen sie sogar eine sättigende Beilage dar. Zwar erscheint der gelbe Blütenschmuck erst Ende Frühling, dafür stimmen die Blütenblätter kulinarisch auf den Sommer ein. Paniert, gebacken, gefüllt oder pur stehlen sie dem Fisch oder dem Fleisch nicht selten die Show.