13 Apfelbaum-Krankheiten von A-Z | Übersicht

Apfelbaum

Apfelbäume sind unbestritten die Nummer eins in heimischen Gärten, auf Streuobstwiesen, aber auch auf intensiv bewirtschafteten Obstplantagen. Ertragreich, vielseitig in ihrem Sortenreichtum und sehr gut an unser Klima angepasst, versprechen sie reichen Ertrag mit relativ hoher Sicherheit. Wer sich darüber hinaus mit den gängigsten Apfelbaum-Krankheiten auskennt, der darf sich Jahr für Jahr über eine reiche Ernte freuen.

Klassische Apfelbaum-Krankheiten

Meist spricht man lediglich von Apfelbaum-Krankheiten, doch immer wieder kommt es vor, dass eigentlich Schädlinge die Verursacher eines Schadbildes sind, dessen Symptome dann landläufig als Krankheit bezeichnet werden. Daher finden sich in der nachfolgenden Liste neben den Apfelbaum-Krankheiten auch Schädlinge als Ursachen für vorzufindende Schadensbilder. Somit stellt sie eher eine gesamtheitliche Sammlung bekannter und immer wieder anzutreffender Beeinträchtigungen des Apfelbaumes dar, als eine echte Krankheiten-Liste.

Apfelmosaikvirus

  • Symptome: gelbliche bis weiße Punkte und Sprenkel auf den Blättern, die mosaikartig ineinander laufen
  • Ursachen: Viruserreger
  • Folgen: frühzeitiger Blattfall, geringere Versorgung durch Ausfall betroffener Blätter aus der Photosynthesekette
  • Bekämpfung: keine Gegenmittel bekannt, befallene Stellen entfernen und entsorgen

Hinweis: Das Apfelmosaikvirus ist in heimischen Hobby- und Obstgärten kaum anzutreffen, da die Verbreitung vor allem über Edelreiser erfolgt. Befallen werden vor allem intensiv bewirtschaftete Apfelplantagen.

Apfelmehltau

  • Symptome: trockene Erscheinung der Knospen, im Frühjahr verzögerter Austrieb, Blätter und Triebspitzen von weißlichem, mehligem Belag überzogen, die infolgedessen Vertrocknen und Abfallen
  • Ursachen: Pilz Podosphaera leucotricha
  • Folgen: verminderte Ertragsleistung und Fruchtqualität
  • Bekämpfung: konsequenter Rückschnitt der Mehltautriebe im Frühjahr bzw. bereits Winter

Apfelschorf

Apfelschorf Apfelbaum-Krankheiten

  • Symptome: kleine, sich ausbreitende braune Flecken auf den Blattoberseiten, auf den Unterseiten Pilzrasen erkennbar, auf Früchten braune Flecken, teils mit sternförmiger Rissbildung
  • Verursacher: verschiedene Pilze, vor allem Venturia inaequalis
  • Folgen: reduzierte Versorgungsleistung der Blätter, bei intensivem Befall schnelles Verderben des Obsts bis hin zu vorzeitigem Abfall
  • Bekämpfung: keine Bekämpfung möglich, befallene Bereiche entfernen, vor allem Falllaub entsorgen, da Pilzsporen im trockenen Laub am Boden überwintern

Blattläuse

Blattläuse

  • Symptome: Blätter eingerollt und deformiert, Honigtauausscheidungen der Läuse bei intensivem Befall als Tropfen spürbar; je nach Läuseart rötliche Verfärbung der Blätter, oder auch frühzeitige Missbildung der Blüten
  • Verursacher: Blattläuse, bei Apfelbäumen vor allem Mehlige Apfelblattlaus, Apfelfaltenlaus sowie Grüne Apfelblattlaus
  • Folgen: reduzierte Versorgung befallener Triebe, geringerer Ertrag bzw. reduzierte Obstqualität an befallenen Trieben
  • Bekämpfung: bei intensivem Befall Anwendung zugelassener Insektenbekämpfungsmittel

Blutläuse

  • Symptome: dicke, weiße Wachswolle an Stammaustrieben und Rindenverletzungen, aber auch an Triebspitzen; bei intensivem Befall als Folge meist Rußtau auf Blättern und Obst, erkennbar durch grau-braunen Belag auf befallenen Blättern und Äpfeln
  • Ursache: Nahrungssuche der Blutläuse, dabei Bevorzugung von Jungholz mit dünner Rinde, sowie bereits geschädigten Stellen; als Folgeinfektion häufig Rußtau durch verschiedene Pilze, begünstigt durch Honigtauausscheidungen der Blutläuse
  • Folgen: keine ausgeprägten Beeinträchtigungen, bei Rußtau reduzierte Photosyntheseleistung befallener Blätter
  • Bekämpfung: keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, daher Abbürsten der Läuse, oder Begünstigung von Florfliegen, Marienkäfern und Schlupfwespen als natürliche Fressfeinde; bei Rußtau entfernen und entsorgen befallener Bereiche

Feuerbrand

Feuerbrand Apfelbaum-Krankheiten

  • Symptome: Blätter und Triebspitzen welken, vertrocknen und werden braun, Blätter rollen sich ein – Optik ähnelt stark verbrannten Ästen
  • Ursache: Bakterium Erwinia amylovora
  • Folgen: Absterben befallener Äste, bei intensivem Befall Tod der gesamten Pflanze
  • Bekämpfung: keine wirksame Bekämpfung möglich, daher befallene Bereiche großzügig entfernen und entsorgen, idealerweise verbrennen – nie kompostieren oder Häckseln wegen Verbreitungsgefahr.

Achtung: Für Feuerbrand besteht in Deutschland auf Grund der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit bis hin zu epidemieartigem Befall die Meldepflicht!

Kragenfäule

  • Symptome: bei veredelten Bäumen Verfärbung der Rinde oberhalb der Veredelungsstelle ins Dunkle, befallene Rindenbereiche trocknen aus und bilden Risse, frühzeitiger Blatt- sowie Fruchtfall
  • Ursachen: Pilze, vor allem Phytophthora cactorum, Befall vor allem bei hoher Feuchtigkeit, insbesondere Bodenfeuchte
  • Folgen: eingeschränkte Versorgung befallener Äste und Zweige durch Schädigung der Leiterbahnen in der Rinde
  • Bekämpfung: Ausschneiden sowie Entsorgen befallener Holzteile, Entsorgen befallenen Obsts, um Sporenausbreitung vorzubeugen, Vorbeugung durch die Vermeidung von Staunässe im Wurzelbereich

Monilia-Fruchtfäule

Monilia-Fruchtfäule Apfelbaum-Krankheiten

  • Symptome: braune Faulstellen, mit zunehmender Reife ausbreitend mit umlaufendem weißem Sporenlager, Früchte bleiben zumeist als eingetrocknete Fruchtmumien bis ins Folgejahr am Baum
  • Verursacher: Pilze, vor allem Monilia laxa
  • Folgen: Ertragsminderung
  • Bekämpfung: Entfernen der so genannten Fruchtmumien, da Sporen in ihnen überwintern

Obstbaumkrebs

  • Symptome: schwulstige Wucherungen an Stamm und Zweigen, rote Sporenlager an abgestorbenen Rindenteilen erkennbar
  • Verursacher: Pilz Neonectria ditissima (Gattung der Pustelpilze), der vor allem an Schadstellen unter die Rinde vordringt, aber auch gesunde Rindenbestandteile befallen kann
  • Folgen: Holz oberhalb der Geschwulst kann absterben
  • Bekämpfung: befallene Äste ausschneiden und entsorgen, wegen Verbreitung der Sporen nicht häckseln oder kompostieren

Obstbaumspinnmilbe

Spinnmilbe Apfelbaum-Krankheiten

  • Symptome: verblassen der Blattfarbe bis hin zu grau-braun, vorzeitiges Eintrocknen und Abfallen der Blätter, auf Blattunterseite Gespinst, sowie eigentliche Tiere gelblich-rot erkennbar
  • Ursachen: Obstbaumspinnmilbe, Blattschädigung durch Anbeißen der Leitungsbahnen in den Blättern
  • Folgen: reduzierter Ertrag der Bäume, bei extremem Befall Absterben einzelner Triebe
  • Bekämpfung: im Frühjahr Bekämpfung durch zugelassene Pestizide

Wurzelkropf

  • Symptome: faustdicke Geschwülste an den Wurzeln
  • Ursache: bakterieller Erreger, der durch Wunden der Rinde in das Holz eindringt und die Wucherungen verursacht
  • Folgen: bei massivem Auftreten Wachstumseinschränkungen bis hin zum Eingehen des Baumes
  • Bekämpfung: keine effektiven Methoden bekannt

Stippigkeit

Stippigkeit Apfelbaum-Krankheiten

  • Symptome: Ausbildung von braunen, eingesunkenen Flecken unter der Schale, Größe 3 bis zu 10 Millimetern bei starkem Befall korkige Konsistenz des Fruchtfleisches mit bitterem Geschmack
  • Ursachen: Stoffwechselstörung der Pflanze bei Calcium-Unterversorgung
  • Folgen: qualitative Ertragsminderung
  • Bekämpfung: nach Auftreten keine Abhilfe möglich, Vorbeugung durch optimierte Calciumversorgung während und kurz nach der Blütezeit; gute Wasserversorgung gewährleisten und so genannte Fruchtdüngung durchführen

Glasigkeit

  • Symptome: Fruchtfleisch erscheint direkt unter der Schale, sowie um das Kernhaus, glasig und durchscheinend auf Grund von Wassereinlagerungen zwischen den eigentlichen Zellen, bei intensivem Auftreten teilweise einhergehend mit Bräunung des Fruchtfleischs
  • Ursachen: Stoffwechselstörung, hervorgerufen durch intensive Sonneneinstrahlung nach kalter, feuchter Witterung in Kombination mit mangelnder Versorgung mit Nährstoffen
  • Folgen: Ertragsreduzierung bis hin zum Ertragsausfall
  • Bekämpfung: keine Bekämpfung möglich, Vorbeugung durch gute Nährstoffversorgung durch regelmäßige Düngergaben

Hinweis: Auch wenn es sich bei den zuletzt genannten Schadbildern nicht um eigentliche Apfelbaum-Krankheiten handelt und auch keine Schädlinge dafür verantwortlich zeichnen, ähneln die Symptome doch stark anderen Krankheiten, so dass sie hier zur Vermeidung falscher Behandlungen dennoch erwähnt werden sollen.