Beim ‚Adersleber Kalvill‘ handelt es sich um eine der ältesten Apfelsorten aus Deutschland. Gezüchtet wurde sie 1839 auf dem Gelände des von 1267 bis 1809 bestehenden Zisterzienserinnenklosters Adersleben im gleichnamigen Ort von Amtsrat Meyer. Genutzt wird sie gerne für Standorte mit starken Winden, da sie gegen diese besonders robust ist.
Steckbrief
Herkunft | Deutschland, Liebhabersorte |
Typ | Winterapfel |
Standortanforderungen | sonnig bis absonnig, Halbschatten wird toleriert, nährstoffreich, humos, stickstoffarm |
Wuchsbreite | 250 bis 400 cm |
Wuchshöhe | 200 bis 700 cm |
Wuchs | kräftig, nimmt mit dem Alter ab, pyramidenförmige oder flachkugelige Krone, gute Verzweigung |
Blütezeit | Mitte April bis Mai |
Anfälligkeit für Krankheiten | Apfelschorf (schwach), Mehltau |
Frucht | mittelgroß, hellgrün bis gelb, rote Stellen sichtbar, Fruchtfleisch fest, später mürb, saftig |
Geschmack | säuerlich, mild süß, nuanciertes Aroma, wohlschmeckend |
Ertrag | hoch, regelmäßig |
Erntezeit | Mitte Oktober bis Ende Oktober |
Genussreife | Mitte Dezember bis Anfang April |
Lagerfähigkeit | hervorragend, sollte etwas länger vor Verzehr lagern |
Verwendungszwecke | Tafelapfel, Gartenapfel, Selbstversorger, Backwaren, Kompott, Most, Frischverzehr (nach Lagerung) |
Informationen für Allergiker | verträglich |
Besonderheiten
Der ‚Adersleber Kalvill‘ ist aufgrund seiner Zuchtgeschichte eine der bedeutendsten Apfelsorten weltweit. Er gilt als erste Varietät, die geplant aus zwei anderen Apfelsorten gezüchtet wurde. Genutzt wurden dafür die Apfelsorten ‚Weißer Winter-Calville‘ und ‚Gravensteiner‘. Nicht nur einzelne Aspekte der Ausgangssorten sind im ‚Adersleber‘ zu finden. Selbst Teile des Namens wurden übernommen (Calville) und mit dem Namen des Ortes der Züchtung (Adersleben) verbunden, um die Sortenbezeichnung zu erstellen. Es wird davon ausgegangen, dass die Sorte Namensgeber für den Adersleber Weg in Berlin-Marzahn ist.
Der ‚Kalvill‘ aus dem Kloster Adersleben gehört zu einer Gruppe drei verschiedener Apfelsorten, die alle aus den gleichen Sorten hervor gingen. Eingeteilt wurden diese in die Gruppe der „Kavillsämlinge“ aus Adersleben. Um Verwirrungen auszuschließen, wurden sie mit den folgenden Nummern und Sortennamen bezeichnet:
- I: Lichtharts-Apfel
- II: Adersleber Kalvill
- III: Amtsrat Meyer
Ausschließlich Nummer II und III haben sich in den deutschsprachigen Ländern etablieren können. Der Kalvill ist die erfolgreichste Sorte der Gruppe und aus diesem Grund deutlich häufiger verfügbar. Für die Sorte ‚Amtsrat Meyer‘ müssen Sie etwas stärker nach einem Fachhändler suchen, der diese auf Lager hat.
Beim Anbau müssen Sie auf einen nicht zu feuchten Standort achten, da sich sonst die Gefahr auf einen Befall durch den Apfelschorf deutlich erhöht. An sich ist die Sorte dem Apfelschorf gewachsen, wenn der Standort gut gewählt und der Boden entsprechend vorbereitet ist.
Der Anbau der Sorte kann diese vor dem Aussterben bewahren. Sie steht auf der „Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland“, da sie nicht mehr so populär wie früher ist. Es wurden immer weniger Exemplare angebaut und aus diesem Grund reduzierte sich die Zahl der Bäume, wodurch die Sorte einen Platz auf der Liste erhielt.